Die Modalverben im Deutschen Grammatikalisierung und Polyfunktionalitat

Die Modalverben im Deutschen Grammatikalisierung und Polyfunktionalitat

NemčinaPevná väzbaTlač na objednávku
Diewald Gabriele
Niemeyer, Tübingen
EAN: 9783484312081
Tlač na objednávku
Predpokladané dodanie v pondelok, 8. júla 2024
152,76 €
Bežná cena: 169,73 €
Zľava 10 %
ks
Chcete tento titul ešte dnes?
kníhkupectvo Megabooks Banská Bystrica
nie je dostupné
kníhkupectvo Megabooks Bratislava
nie je dostupné
kníhkupectvo Megabooks Košice
nie je dostupné

Podrobné informácie

Die verschiedenen Funktionen der Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen werden im Rahmen der Grammatikalisierungstheorie untersucht, wobei sowohl das synchrone System als auch seine diachrone Entwicklung berücksichtigt werden. Im Zentrum des Interesses steht die im Laufe der Sprachgeschichte des Deutschen erfolgte Grammatikalisierung der Modalverben als Faktizitätsmarker, also zum Ausdruck einer sprecherbasierten Einschätzung der Faktizität des dargestellten Sachverhalts, wie in Sie muß zuhause gewesen sein. Der synchrone Teil der Arbeit gibt eine systematische Beschreibung der verschiedenen Gebrauchsweisen der Modalverben nach ihrem jeweiligen Grammatikalisierungsgrad. Der diachrone Teil zeichnet zum einen die semantische Entwicklung der weniger grammatikalisierten Gebrauchsweisen der Modalverben seit dem Althochdeutschen nach, zum anderen entwirft er ein Phasenmodell zum Ablauf der Entstehung der grammatikalisierten Varianten. Dieses Modell wird an jedem der sechs Modalverblexeme überprüft, und es wird ein einheitlicher Grammatikalisierungsweg für die Modalverben nachgewiesen. Die Ergebnisse werden durch die Auswertung von Textkorpora aus verschiedenen diachronen Stufen des Deutschen untermauert.

EAN 9783484312081
ISBN 3484312084
Typ produktu Pevná väzba
Vydavateľ Niemeyer, Tübingen
Dátum vydania 16. septembra 1999
Stránky 471
Jazyk German
Rozmery 230 x 155
Krajina Germany
Čitatelia Undergraduate
Autori Diewald Gabriele
Edícia Reprint 2012
Séria Reihe Germanistische Linguistik