Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz

GermanHardback
Beck Juristischer Verlag
EAN: 9783406818370
On order
Delivery on Friday, 7. of March 2025
€335.41
Common price €372.68
Discount 10%
pc
Do you want this product today?
Oxford Bookshop Banská Bystrica
not available
Oxford Bookshop Bratislava
not available
Oxford Bookshop Košice
not available

Available formats

Detailed information

Zum WerkUmfassende Kommentierung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben des ZAG (als Umsetzung der PSD2 und derEMD2) für die Erbringung von Zahlungsdienstleistungen und das Betreiben des E-Geld-Geschäfts.Das ZAG definiert in
1 Abs. 1 Satz 2 die Zahlungsdienste im Sinne des Gesetzes. Zahlungsdienste sind demnach1. das Ein- oder Auszahlungsgeschäft,2. das Zahlungsgeschäft - in Form des Lastschriftgeschäfts, das Überweisungsgeschäft und das Zahlungskartengeschäft - ohne Kreditgewährung,3. das Zahlungsgeschäft mit Kreditgewährung,4. das Akquisitionsgeschäft,5. das Finanztransfergeschäft,6. Zahlungsauslösedienste und7. Kontoinformationsdienste.Das E-Geld-Geschäft wird in
1 Abs. 1 S. 2 ZAG definiert. Sowohl das Erbringen eines Zahlungsdienstes als auch das Betreiben des E-Geld-Geschäfts sind für Zahlungs- und E-Geldinstitute im Sinne von
1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bzw.
1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 ZAG erlaubnispflichtig. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) übt die Aufsicht über diese Institute aus und ist für die Erlaubniserteilung zuständig. Im Rahmen des Erlaubnisverfahrens sind u. a. ein Nachweis, dass das Institut über ausreichendes Anfangskapital verfügt, ein Geschäftsplan mit einer Budgetplanung für die ersten drei Geschäftsjahre und die Beschreibung der Maßnahmen zur Erfüllung der Sicherungsanforderungen (
17 ZAG) einzureichen. Das Institut muss bei seiner Tätigkeit insbesondere die Sicherung der Kundengelder für den Insolvenzfall gewährleisten.Vorteile auf einen Blick
  • Kommentierung der einzelnen Paragrafen unter wissenschaftlichen wie praktischen Gesichtspunkten
  • Einbeziehung der Technischen Regulierungsstandards (RTS) nach der Deleg. VO 2018/389
  • starke Berücksichtigung der Aufsichtspraxis der BaFin und EBA
  • besonderes Augenmerk auf Unternehmen der Realwirtschaft, die - häufig unwissentlich - Zahlungsdienste erbringen
  • Querbezüge zum KWG
Zur Neuauflage
  • Berücksichtigung der jüngsten Änderungen des ZAG, insbes. durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz, das Sanktionsdurchsetzungsgesetz II und das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz
  • Integration der jüngsten Änderungen der Technischen Regulierungsstandards (RTS)
  • Implementierung der neuen EBA-Leitlinien zur Bereichsausnahme für sog. limited networks
  • Berücksichtigung des aktualisierten BaFin-Merkblatts
  • Ausblick auf die - im Entwurf vorliegende - künftige Regulierung (PSD3 und PSR)
ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft; Aufsichtsbehörden; Gerichte und Staatsanwaltschaften; Wirtschaftsprüfung; Zahlungsdienstleister (dort: Rechts- und Compliance-Abteilungen sowie Interne Revision) und FinTechs; Unternehmen der Realwirtschaft, die (auch) Zahlungsdienste erbringen (dort insb. Rechtsabteilungen).
EAN 9783406818370
ISBN 3406818374
Binding Hardback
Publisher Beck Juristischer Verlag
Publication date January 18, 2025
Pages 1783
Language German
Dimensions 224 x 141
Editors Mimberg, Jorg; Omlor, Sebastian; Schäfer, Frank A.
Edition 2. Aufl.
Series Grauer Kommentar
Manufacturer information
The manufacturer's contact information is currently not available online, we are working intensively on the axle. If you need information, write us on helpdesk@megabooks.sk, we will be happy to provide it.